Sabine Geier / Physiotherapeutin

Ausbildung zur Physiotherapeutin an der Berufsfachschule für Physiotherapie und Massage in Bad Sooden – Allendorf
von 1995 – 1998.


Beruflicher Werdegang:

– Klinikum Ingolstadt / Orthopädie, Unfallchirurgie und Ambulantes Reha-Zentrum Ingolstadt

– Lehrkraft an der Berufsfachschule für Physiotherapie am Klinikum Ingolstadt (Nebentätigkeit)

– Praxis Ingrid Kauer Neuburg/Donau (Nebentätigkeit)

– Praxis Manfred Appel Neuburg/Donau (Nebentätigkeit)

– seit 1.10.2007 Praxis Dieter Geier

Qualifikationen:

Untersuchung und individuelle Behandlung von Gelenken und Weichteilen.
Bei Funktionsstörungen kommen verschiedene Techniken zur Weichteil-, und
Gelenkmobilisation zur Anwendung wie z. B. Dehnung der Gelenkkapsel,
Gleitmobilisation neuraler Strukturen, Funktionsmassage der Muskulatur

Ziel der Behandlung:

– Wiederherstellung der normalen Funktion von Gelenk, Muskel und Nerv
– Schmerzlinderung

Durch das Setzen von Reizen ( z. B. Druck, Zug, optimaler Widerstand,…) wird
eine Verbesserung des Zusammenspiels einer neuromuskulären Einheit (Nerv/Muskel) angestrebt.
Diese aktive Methode besteht aus definierten Bewegungsmustern
und orientiert sich an der physiologischen motorischen Entwicklung.

Ziel der Behandlung:

– Verbesserung der Beweglichkeit
– Normalisierung des Muskeltonus
– Verbesserung der Stabilität
– Verbesserung von Ausdauer
– Optimierung des Zusammenspiels von Nerv und Muskel
– Verbesserung der Kraft

Krankengymnastik an Sequenztrainingsgeräten und/oder Seilzung unter dem Aspekt der Trainingslehre.

Ziel der Behandlung:

– Verbesserung der Muskelfunktion im Bereich Kraft, Ausdauer und Koordination
– Automatisierung und Ökonomisierung funktioneller Bewegungsabläufe für den alltäglichen Bereich.

Dieses Konzept wird bei Problematiken der Wirbelsäule eingesetzt.
Durch wiederholte aktive Bewegungen in Untersuchung und Therapie
wird die bevorzugte Richtung bestimmt, welche zur Verbesserung der
Beschwerden abzielt (Reduzierung, Zentralisierung).
Passive Maßnahmen kommen zum Einsatz wenn aktives Bewegen nicht
den gewünschten Erfolg bringen.
Ein besonderes Augenmerk wird auf die Durchführung des Eigenprogramms gelegt.

Ziel der Behandlung:

– Verbesserung akuter/chronischer Wirbelsäulenbeschwerden
– Verhütung von Rezidiven
– Verhinderung von Chronifizierung

Die manuelle Lymphdrainage dient dem Abtransport von Lymphflüssigkeit aus den Körpergeweben.
Diese spezielle Massageform beinhaltet die rhythmische Abfolge von bestimmten Griffen.
Durch z.B. Verletzungen oder Operationen entstehen Lymphstauungen in Form von Schwellungen und Ödemen.

Die Triggerpunkt-Therapie hat als Ziel die Beseitigung von lokal begrenzten Verspannungen / Verhärtungen der Muskulatur, den sogenannten „myofaszialen Triggerpunkten“. Die Triggerpunkte sind lokal druckempfindlich und häufig Auslöser von Schmerzen.

Mit dieser Therapieform werden Gelenk- und Wirbelsäulenbeschwerden sanft behandelt.
Inbegriffen ist ein Selbstübungsprogramm zur Unterstützung des Therapieerfolges.

Ziel der Behandlung:

– Optimales positionieren der Gelenke
– Schmerzlinderung
– Beweglichkeitsverbesserung

Diese Art des Tapens ist eine Therapieform für schmerzhafte Erkrankungen, insbesondere des Muskel-, Sehnen- oder Skelettapparates.
Die Behandlung erfolgt durch das Aufkleben von elastischen Baumwollklebebändern.
Die Wirkung beruht einerseits auf der Stimulation der Hautrezeptoren und andererseits auf einer
wellenförmigen Gewebeanhebung welche durch die spezielle Klebetechnik unter dem Tape entsteht.

Speziell auf die jeweilige Konstitution abgestimmtes ÖL (Sesamöl mit den entsprechenden Kräutern) hilft,
das Gleichgewicht des Menschen wiederherzustellen.
Der Massageablauf ist genau definiert und je nach Massage
(Ganzkörper oder einzelne Bereiche) an bestimmte Verhaltensregeln geknüpft.

Bei dieser Technik wird die klassische Manuelle Therapie mit aktiven gelenkschonenden Bewegungen kombiniert.

Der Fuß spiegelt den gesamten menschlichen Körper wider.
Durch Behandlung der zugeordeneten Zone wird Einfluß auf das
entsprechende Organ genommen.
Diese Anwendung ist eine Regulations- und Ordnungsbehandlung (Aktivierung der Selbstheilungskräfte).

Ziel der Behandlung:

– positive Beeinflussung von Beschwerden des gesamten Organismus

Diese Behandlung ist eine sanfte Form der Körperarbeit. Der Körper wird durch sanften Druck berührt (Hauptaugenmerk liegt auf Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein)). Ein dysharmonischer cranio-sacraler Rhythmus soll wieder ins Gleichgewicht gebracht werden.

Indikationen:

Kopfschmerzen / Migräne
Anspannungen im Kopf-, Nacken- und Schulterbereich
Erschöpfungszustände
Kiefergelenksbeschwerden
Schlaf- und Konzentrationsstörungen

Aquajogging ist eine Trainingsform im Wasser,
die mit dem Laufen an Land vergleichbare Trainingsreize gelenkschonend setzen kann. Das Training wird individuell mit speziellen Hanteln und/oder einem Bauchgürtel durchgeführt. Durch die physikalischen Eigenschaften des Wassers werden Belastungen auf Gelenke reduziert und deshalb kann Aquajogging häufig schon in frühen Phasen nach Verletzungen und Operationen eingesetzt werden.


Das Konzept von BeBo® Gesundheitstraining berücksichtigt sämtliche Aspekte, um das Ziel – einen funktionstüchtigen Beckenboden – zu erreichen: das heisst ein gesunder Beckenboden ist wach, aktiv, elastisch und befindet sich in einem Gleichgewicht zwischen Anspannung und Loslassen.

Im Mittelpunkt stehen Informationen und Übungen, die sich leicht vermitteln lassen. Beim ganzheitlichen BeBo® Konzept werden neben dem Beckenboden auch andere wichtige Faktoren (z.B. Muskeln, Faszien, Gelenke, Nerven, Lebenssituation) berücksichtigt und je nach Befund/Ausgangslage behandelt, sensibilisiert und gestärkt. Dieses Konzept findet Anwendung im Bereich der Prävention, Therapie sowie im Sport und Training.
Das BeBo® Konzept bildet in folgenden Bereichen aus:

  • BeBo® Kursleiter (Mann und Frau absolviert)
  • BeBo® Trainer (absolviert)
  • BeBo® Therapeut (absolviert)
  • BeBo® Fachfrau für Schwangerschaft und Geburt (absolviert)

Mehr unter: beckenboden.com


Hélène Menapace ist Osteopathin und Physiotherapeutin und setzt sich intensiv für die Frauengesundheit ein. Sie bildet medizinisches Personal in vaginale Techniken aus:

  • ICE Breaker Kurs vaginaler Techniken zur Befundung und Behandlung (absolviert)

Mehr unter: welovepinkplanet.com


Die AG-GGUP ist die Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie und Proktologie. Die Weiterbildungen werden von der Deutschen Kontinenzgesellschaft empfohlen. Die Mitglieder engagieren sich auf nationalen und internationalen Kongressen. Sie hat sich zum Ziel gemacht den aktuellen Wissenstand ihres Fachgebietes festzuhalten in die praktische Arbeit zu integrieren und diese Ergebnisse an Kollegen/innen weiterzugeben. Das Wissen wird in der Prävention, Kurativ und in der Rehabilitation eingesetzt.

  • Basiskurs 1 (absolviert)

Mehr unter: ag-ggup.de


Pessarberatung

  • Fortbildung bei Dr. Dorothee Struck (absolviert)
  • Akademie Leben-bewegt bei Alexandra Schäfer (absolviert)

Als Hilfsmittel neben der Therapie, den Übungen und Anleitungen begeistere ich mich für das medizinische Hilfsmittel „Emy-Biofeedback“ von fizimed. Biofeedback kann in unterschiedlichen Fällen einen wertvollen Beitrag leisten. Ich empfehle jedoch das Anwenden nach Befund und Anleitung mit dem Patienten.

Mit dem Code: GEIER20

erhalten sie einen Rabatt von 20 € beim Kauf von „Emy“.

Besteht eine medizinische Indikation, ist Emy auch auf Rezept in Deutschland erhältlich. Unter der Hilfsmittelnummer 15.25.19.2027 besteht die Möglichkeit der kompletten Kostenübernahme durch die Krankenkasse!

Mehr unter: fizimed.com