Leistungen
Jeder Mensch ist einzigartig – und so sollte auch die Behandlung sein.
In unserer Praxis erwartet Sie ein umfassendes Leistungsspektrum, das auf Ihren persönlichen Bedarf abgestimmt wird. Ob akute Beschwerden, präventive Gesundheitsförderung oder gezieltes Training, die richtige Kombination aus Therapie, Bewegung und Regeneration – wir begleiten Sie mit Fachkompetenz, Erfahrung und einer großen Portion Engagement.
Von klassischer Physiotherapie mit unterschiedlichen Techniken über gezielte Trainingsangebote und speziellen Leistungen bis hin zu wohltuenden Massagen – bei uns stehen Ihre Bedürfnisse im Fokus.
Physiotherapie
Ihre Bewegung – ist unser Antrieb!
Die Krankengymnastik beinhaltet Behandlungstechniken und Behandlungskonzepte am Bewegungsapparat, individuell angepasst an die Diagnose des Patienten. Zu Beginn der Behandlung steht eine physiotherapeutische Befundaufnahme, im Anschluss wird die passende Behandlung ausgewählt.
Mögliche Ziele der Behandlung:
– Verbesserung der Funktion gestörter Gelenke
– Aktivierung/Kräftigung geschwächter Muskulatur
– Verbesserung der Funktion der Weichteilstrukturen
– Wiederherstellung des Muskelgleichgewichts
– Behandlung nervaler Strukturen
– Schulung von Koordination und Ausdauer
– Schmerzbehandlung
– Eigenübungen
– Beratung und Behandlung hinsichtlich alltagsbezogener bzw. berufsbezogener Situationen
Unsere spezifizierten Behandlungen:
- Triggerpunkt-
behandlung
Die Triggerpunkt-Behandlung hat als Ziel die Beseitigung von lokal begrenzten Verspannungen / Verhärtungen der Muskulatur, den sogenannten „myofaszialen Triggerpunkten“. Die Triggerpunkte sind lokal druckempfindlich und häufig Auslöser von Schmerzen.
Die Triggerpunktbehandlung wird innerhalb der Krankengymnastik angewandt und ist keine gesonderte Krankenkassenleistung.
- Sportphysiotherapie
Sportphysiotherapie ist ein eigenständiger Bereich innerhalb der Physiotherapie.
Zielgruppe sind aktive Sportler während der Aufbauphase, des Trainings oder in der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen.
- Konzept nach McKenzie
Dieses Konzept wird bei Problematiken der Wirbelsäule eingesetzt.
Durch wiederholte aktive Bewegungen in Untersuchung und Therapie
wird die bevorzugte Richtung bestimmt, welche auf eine Verbesserung der
Beschwerden abzielt (Reduzierung, Zentralisierung).
Passive Maßnahmen kommen zum Einsatz wenn aktives Bewegen nicht
den gewünschten Erfolg bringen.
Ein besonderes Augenmerk wird auf die Durchführung des Eigenprogramms gelegt.
Ziel der Behandlung:
– Verbesserung akuter/chronischer Wirbelsäulenbeschwerden
– Verhütung von Rezidiven
– Verhinderung von Chronifizierung
Das Konzept nach McKenzie wird innerhalb der Krankgengymnastik angewandt und ist keine gesonderte Krankenkassenleistung.
- Mulligan – Konzept
Bei dieser Technik wird die klassische Manuelle Therapie mit aktiven gelenkschonenden Bewegungen kombiniert.
Das Mulligan – Concept wird innerhalb der Krankengymnastik angewandt und ist keine gesonderte Krankenkassenleistung.
- Hypocorekonzept
Hypocore oder auch hypopressives Training ist ein Trainingskonzept, das unterschiedliche
Atem,- Faszientechniken und Haltungsübungen miteinander kombiniert.
Im Vergleich zu den meisten Trainingsmethoden soll hierdurch der Druck im Bauchraum reduziert und gesenkt oder sogar umgekehrt werden (Reverse Impact).
Außerdem ist das Ziel durch die optimale Vernetzung der Tiefenmuskulatur und durch reaktives Faszientraining belastungsausgleichend, druckumkehrend und organhebend zu arbeiten.
Die Übungen sind darauf ausgelegt ein Vakuum im Bauchraum zu erzeugen.
Mehr Informationen unter: https://hyposoul.com
Anwendungsbeipsiele:
- Rückenbeschwerden
- Rückbildung nach der Schwangerschaft
- bei Organsenkungen
- Inkontinenzen
- Beckenbodenschwäche
- Rectusdiastase
Das Hypocorekonzept wird innerhalb der Krankengymnastik oder des Trainings angewandt und ist keine gesonderte Krankenkassenleistung.
- Narbenbehandlung nach dem Liedler Konzept
Im Liedler-Konzept werden die Gewebeschichten der Oberfläche UND konkret auch in der Tiefe behandelt, wo der Körper fasziale Verklebungen und peritoneale Adhäsionen aufzeigt.
Anwendungsbeispiele:
NACH LAPAROSKOPIE ODER LAPAROTOMIE im Bauchbereich, wie z.B. Kaiserschnitt, Hysterektomie, Endometrioseoperation, Gallenblasenoperation, Blinddarmoperation, Adhäsiolyse etc.
NACH BRÜCHEN mit operativer Versorgung
NACH BANDSCHEIBENOPERATIONEN, KNIEATHROSKOPIEN etc.
NACH GEBURTSVERLETZUNGEN wie Dammriss, Dammschnitt oder vaginalen Verletzungen
Mehr Informationen unter:
https://narbenzentrum.at/fuer-wen/
Das Liedler-Konzept findet innerhalb der Krankengymnastik seine Anwendung und ist keine gesonderte Krankenkassenleistung.
- Zertifizierte Videosprechstunde 1:1
Die Videosprechstunde stellt eine Behandlungsalternative dar, um Ausfälle zu minimieren, die Flexibilität im Alltag zu steigern und hochwertige Behandlungen oder Trainingseinheiten digital, z. B. wenn Sie aufgrund ihres persönlichen Alltags nicht vor Ort sein können, sich auf einer Geschäftsreise oder im Urlaub befinden, anzubieten.
- Videoeinheiten werden im Bereich Training, als Selbstzahlerleistung angeboten.
- Handelt es sich um eine Therapie ist eine Videobehandlung mit einer gültigen Verordnung möglich.
Die Behandlung kann aufgeteilt werden in Behandlungen vor Ort oder über Video, abhängig von der persönlichen Situation und dem Krankheitsbild.
Untersuchung und individuelle Behandlung von Gelenken und Weichteilen.
Bei Funktionsstörungen kommen verschiedene Techniken zur Weichteil-, und
Gelenkmobilisation zur Anwendung wie z. B. Behandlung der Gelenkkapsel,
Gleitmobilisation neuraler Strukturen, Funktionsmassage der Muskulatur
Ziel der Behandlung:
– Wiederherstellung der normalen Funktion von Gelenk, Muskel, Bindegewebe und Nerv
– Schmerzlinderung
Manuelle Therapie ist eine gesonderte Krankenkassenleistung und muss dementsprechend rezeptiert werden.
Durch das Setzen von Reizen ( z. B. Druck, Zug, optimaler Widerstand,…) wird
eine Verbesserung des Zusammenspiels einer neuromuskulären Einheit(Nerv/Muskel) angestrebt.
Diese aktive Methode besteht aus definierten Bewegungsmustern
und orientiert sich an der physiologischen motorischen Entwicklung.
Ziel der Behandlung:
– Verbesserung der Beweglichkeit
– Normalisierung des Muskeltonus
– Verbesserung der Stabilität
– Verbesserung von Ausdauer
– Optimierung des Zusammenspiels von Nerv und Muskel
– Verbesserung der Kraft
PNF ist eine gesonderte Krankenkassenleistung und muss dementsprechend rezeptiert werden.
Das Bobath-Konzept wurde 1943 von der Krankengymnastin Berta Bobath und ihrem Ehemann, dem Neurologen Dr. Carl Bobath entwickelt, als Berta Bobath erkannte, dass sich die Spastik in Abhängigkeit von der Lagerung und Stellung des Körpers entwickelt. Das heute empirisch weltweit anerkannte krankengymnastische Pflegekonzept beinhaltet eine ganzheitliche therapeutische Behandlungspflege über 24 Stunden und findet Anwendung bei neurologischen Erkrankungen.
Das bedeutet, dass Pflege, Therapie und Angehörige als TEAM
zusammen arbeiten und behandeln!
Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen.
Bobath ist eine gesonderte Krankenkassenleistung und muss dementsprechend rezeptiert werden.
Krankengymnastik an Sequenztrainingsgeräten und/oder Seilzug unter dem Aspekt der Trainingslehre.
Ziel der Behandlung:
– Verbesserung der Muskelfunktion im Bereich Kraft, Ausdauer und Koordination
– Automatisierung und Ökonomisierung funktioneller Bewegungsabläufe für den alltäglichen Bereich
Krankengymnastik am Gerät ist eine gesonderte Krankenkassenleistung und muss dementsprechend rezeptiert werden.
Folgende medizinische Massagen führen wir in unserer Praxis durch:
- klassische Massage (KMT)
Manuelle Anwendung von Streichungen, Knetungen, Friktionen, Klopfungen und
Vibrationen sowie deren Kombination und Variation
Ziel der Behandlung:
– Lösung von Anhaftungen im Gewebe
– Anregung des Muskelstoffwechsels
– Normalisierung des Muskeltonus
– Schmerzlinderung
– Verbesserung der Durchblutung
– Verbesserung der Beweglichkeit
Die klassische Massage ist je nach Indikation eine Krankenkassenleistung. Besteht keine Indikation kann eine klassische Massage als Selbstzahlerleistung durchgeführt werden oder auch als Gutschein erworben werden.
- Bindegewebsmassage (BGM)
Massagetechnik zur Befundung und Behandlung von krankhaft
veränderten Haut-, Bindegewebs- und Muskelzonen.
Ziel der Behandlung:
– Wirkung auf segmental zugeordnete Organe
– Wirkung auf die periphere arterielle Durchblutung
– Neurovegetative Gesamtbeeinflussung
Bindegewebsmassage ist eine gesonderte Krankenkassenleistung und muss rezeptiert werden.
- Colonmassage (Darmmassage)
Die Colonmassage ist eine spezielle Massagetechnik, die gezielt auf den Dickdarm (Colon) einwirkt. Durch sanfte, rhythmische Bewegungen entlang des natürlichen Verlaufs des Darms wird die Darmtätigkeit angeregt und die Verdauung unterstützt.
Ziele der Colonmassage:
- Förderung der Darmbewegung (Peristaltik)
- Linderung von Blähungen und Verstopfung
- Unterstützung der natürlichen Entleerung
- Entspannung der Bauchmuskulatur
- Verbesserung der Durchblutung im Bauchraum
Anwendungsbeispiele:
Die Colonmassage kann bei verschiedenen Beschwerden und Indikationen hilfreich sein, darunter:
- Chronische Verstopfung
- Blähungen und Völlegefühl
- Reizdarmsyndrom (bei vorherrschender Trägheit)
- Unterstützung der Darmregulation nach Operationen oder langen Krankheitsphasen
- Sanfte Hilfe bei stressbedingten Verdauungsproblemen
Die Colonmassage ist eine eigenständige Krankenkassenleistung und muss rezeptiert werden.
- Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Die manuelle Lymphdrainage dient dem Abtransport von Lymphflüssigkeit aus den Körpergeweben.
Diese spezielle Massageform beinhaltet die rhythmische Abfolge von bestimmten Griffen.
Durch z.B. Verletzungen oder Operationen entstehen Lymphstauungen in Form von Schwellungen und Ödemen.
Ziel der Behandlung ist die Beschleunigung des Abflusses und die Reduzierung von Ödemen
Manuelle Lymphdrainage ist eine gesonderte Krankenkassenleistung und muss rezeptiert werden.
- Wärmetherapie
- Kältetherapie
- Elektrotherapie
- Ultraschalltherapie
Anwendungen der physikalischen Therapie müssen entsprechend rezeptiert werden.
Entsprechende Rezeptierung notwendig
Manche Körperregionen und Beschwerden erfordern eine spezielle Expertise.
Unsere Fokus – Therapien setzen genau dort an.
- Skoliosebehandlung u. a. nach Katharina Schroth
Spezielles Behandlungskonzept der Skoliose unter Einbeziehung mehrerer Therapiearten (u. a. nach Schroth).
Die konservative 3D-Skoliosebehandlung ist eine Behandlung, die innerhalb der Krankengymnastik angewandt wird und ist keine gesonderte Krankenkassenleistung.
Die Technik nach Katharina Schroth wird innerhalb der Krankengymnastik angewandt und ist keine gesonderte Krankenkassenleistung.
- Kiefergelenksbehandlung (CMD)
Fehlfunktionen des Kiefer-Kauapparates können die Ursache von z.B. Kopfschmerzen, Gesichtsschmerzen und Dysfunktionen der Halswirbelsäule sein.
Diese Problematiken sollen Anhand einer Funktionsdiagnostik erkannt und mit manuellen Techniken behandelt werden.
Symptomatiken in diesem Diagnosebereich werden häufig in Abstimmung mit dem/der behandelnden Zahnarzt/in begleitet.
- Craniosakrale Therapie
Die Craniosakrale Therapie ist eine manuelle Behandlungsmethode, die sich aus der Osteopathie entwickelt hat. Sie konzentrieren sich auf das feine Zusammenspiel zwischen Schädel (Cranium), Wirbelsäule und Kreuzbein (Sakrum) sowie auf das darin zirkulierende Liquorsystem (Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit).
Wie funktioniert die Craniosakrale Therapie?
Mit sanften, kaum kaum spürbaren Berührungen wird durch gezielte Impulse das craniosakrale System harmonisiert, die Eigenregulation des Körpers angeregt und ein tiefes Entspannungsgefühl gefördert.
Wobei kann die Therapie helfen?
Die Craniosakrale Therapie wird oft bei folgenden Beschwerden eingesetzt:
- Chronische Schmerzen (z. B. Rücken-, Nacken- oder Kopfschmerzen)
- Stress und Erschöpfung
Schlafstörungen - Kiefergelenksprobleme
(z. B. Zähneknirschen) - Unterstützend bei neurologischen oder psychosomatischen Beschwerden
Rechtlicher Hinweis:
Physiotherapeuten dürfen die Craniosakrale Therapie im Rahmen einer physiotherapeutischen Behandlung anwenden, sofern eine ärztliche Verordnung vorliegt. Die Craniosakrale Therapie ist nicht gleichzusetzen mit der Craniosakralen Osteopathie bezüglich der Kostenerstattung durch die Krankenkassen auch wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt. Im Heilmittelkatalog der gesetzlichen Krankenkassen ist die Craniosakrale Therapie keine Position, deshalb bedarf es einer privaten Verordnung.
- Becken(boden)therapie
Ein starker und funktioneller Beckenboden ist wesentlich für Haltung, Kontinenz und Wohlbefinden. Mit gezielten Techniken und Methoden unterstützen wir Sie dabei, Ihre Beckenbodengesundheit zu verbessern und Beschwerden zu lindern.
Unsere fachliche Expertise:
Das Konzept von BeBo® Gesundheitstraining berücksichtigt sämtliche Aspekte, um das Ziel – einen funktionstüchtigen Beckenboden – zu erreichen: das heisst ein gesunder Beckenboden ist wach, aktiv, elastisch und befindet sich in einem Gleichgewicht zwischen Anspannung und Loslassen. Im Mittelpunkt stehen keine bestimmten Techniken, sondern Informationen und Übungen, die sich leicht vermitteln lassen.
Beim ganzheitlichen BeBo® Konzept werden neben dem Beckenboden auch andere wichtige Aspekte (z. B. Gelenke, Nerven, Faszien etc.) berücksichtigt und sensibilisiert, behandelt oder gestärkt.
Dieses Konzept findet Anwendung in der Prävention, im Training/Sport, in der Therapie, in der Schwangerschaft und Rückbildung.
Mehr Informationen unter: beckenboden.com
Sanfem Pro unter der Leitung von Hélène Menapace, sie setzt sich seit Jahren für die Frauengesundheit ein, ihr Leitsatz ist „Frauen von innen bestärken“. Mit Beckenbodenübungen und vaginalen/rektalen Techniken geht sie Inkontinenz, sexuelle Beschwerden, Beckenschmerzsyndrome und weitere Dysfunktion an. Die Techniken und Ansätze der Therapie leisten einen wichtigen Beitrag für die Beckengesundheit der Frau. Sanfem Pro beinhaltet den innovativen Befund,- und Behandlungsansatz PECY (Pelvic Circle System).
Mehr Informationen unter: sanfempro.com
Die AG-GGUP hat sich in der Physiotherapie auf den Bereich Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie und Proktologie ausgerichtet. Das Fortbildungskonzept (Physio Pelvica) nimmt sich dem großen Themenbereich der Funktionsstörungen im Becken, in den oben genannten Bereichen an. Die Weiterbildungen werden von der deutschen Kontinenzgesellschaft empfohlen. Diese Spezialisierung in der Physiotherapie kann einen wertvollen Beitrag in der Prävention, Kurativ und in der Rehabilitation leisten.
Mehr Informationen unter: ag-ggup.de
BM Balance ist ein in der Praxis entstandenes und bewährtes dynamisches Behandlungskonzept
um Beschwerden rund um Blase, Beckenboden und Prostata zu beeinflussen oder vorzubeugen.
Mehr Informationen unter: https://bm-balance.at/
Training
Trainieren – in Bewegung bleiben!
Ihr Ziel.
Unser Plan.
Gemeinsam auf Erfolgskurs.“
Wir erstellen Ihnen, mit den für Sie am besten geeigneten Trainingsgeräten unserer Praxis, auf Ihre Bedürfnisse und Ihrer persönlichen Zielsetzung einen individuellen Trainingsplan. Mit einer persönlichen Betreuung vor Ort in unserer Praxis absolvieren Sie Ihre Trainingseinheiten.
„Ihr Training im digitalen Format – für echte Ergebnisse und maximale Flexibilität!“
Sie trainieren an unserer Trainingsstation – Pixformance, nachdem wir mit Ihnen Ihr personalisiertes Training erstellet haben. Unsere digitale Trainingsstation – Pixformance, entwickelt von Experten aus Wissenschaft, Sport und Fitness.
Die Idee:
Modernste Technologie für ein funktionelles Training, das effektiv ist und Spaß macht.
Funktion:
Eine Kamera, die in das Fitnessgerät integriert ist, erfasst 25 Gelenkpunkte, analysiert die Bewegungen und liefert personalisiertes Feedback in Echtzeit.
Der Vorteil durch diese Echtzeit-Korrektur:
Sie können ein betreutes Training absolvieren, auch ohne, dass ein Trainer anwesend ist. Das Training wird für Sie dadurch flexibler.
Anpassung:
Wir sind über die Software der Station mit Ihnen in Verbindung, der Trainingsverlauf wird für die Trainingsanalyse- und optimierung exakt dokumentiert. Dadurch ist es möglich das Training bequem und individuell für Sie anzupassen.
„Ihr eigener Raum, Ihr eigenes Tempo – Fitness in flexibler Umgebung.“
Wonderwall ist eine Multifunktionswand, mit unterschiedlichen Applikationen, die sich kinderleicht verändern lassen, somit bietet die Wonderwall die Möglichkeit zur Gestaltung von über 300 Übungen. Wir erstellen Ihnen in unserer Praxis, ein für Sie persönlich abgestimmtes Übungsprogramm, dies bekommen Sie als Erinnerungsstütze auf unserer App gespeichert, danach trainieren Sie selbständig an der Wonderwall. In regelmäßigen Abständen überprüfen wir mit ihnen ihren Erfolg und besprechen ihre weiteren Ziele.
„Zielgerichtetes Training, wo immer Sie sind – persönliche Betreuung per Video.“
Das Live-Videotraining 1:1 stellt eine Trainingsalternative dar, um die Flexibilität im Alltag zu steigern und hochwertige Trainingseinheiten digital, z. B. wenn Sie aufgrund ihres persönlichen Alltags nicht vor Ort sein können, sich auf einer Geschäftsreise oder im Urlaub befinden, anzubieten.
„Training, wann und wo Sie wollen – mit App – basiertem Coaching.“
Wir erstellen Ihnen entweder nach einer abgeschlossenen Therapie oder wenn Sie eigenständig und flexibel trainieren möchten, ein für Sie persönlich abgestimmtes Übungsprogramm auf der App therame, dass Sie auf Ihrem Smartphone, Tablet oder PC abrufen können. Wir betreuen und begleiten Sie mit Ihrem persönlichen Programm über die App und in regelmäßigen Abständen in der Praxis oder in einem Live – Videotraining 1:1
„Wissen trifft Bewegung – die perfekte Symbiose für Ihre Gesundheit.“
Suchen Sie nach einem effektiven Weg, um präventiv, flexibel und in Eigenregie für Ihre Gesundheit zu sorgen? Dann heißen wir Sie herzlich willkommen in unserem Onlinekursbereich für gezieltes Eigentraining und Wissensvermittlung aus der Physiotherapie!
Sie können sich kostenfrei registrieren und beliebig Zugang für unsere kostenfreien Kurse erhalten. Durch die Registrierung ist es uns möglich Sie über Neuigkeiten, Angebote und neue Kurse zu informieren. Kostenpflichtige Kurse werden nach dem Kauf (Abwicklung über unseren Zahlungsanbieter: CopeCart) automatisch in Ihrem persönlichen Mitgliederbereich (gleiche Anmeldedaten) hinterlegt. Mit der Registrierung nehmen Sie die Gesundheitshinweise an.
Massagen
Entspannung – die unter die Haut geht!
Manuelle Anwendung von Streichungen, Knetungen, Friktionen, Klopfungen und
Vibrationen sowie deren Kombination und Variation
Ziel der Behandlung:
– Lösung von Anhaftungen im Gewebe
– Anregung des Muskelstoffwechsels
– Normalisierung des Muskeltonus
– Schmerzlinderung
– Verbesserung der Durchblutung
– Verbesserung der Beweglichkeit
Die klassische Massage ist je nach Indikation eine Krankenkassenleistung. Besteht keine Indikation kann eine klassische Massage als Selbstzahlerleistung durchgeführt werden oder auch als Gutschein erworben werden.
Diese Massage ist eine speziell auf die gesamte Wirbelsäule ausgerichtete Anwendung,
welche mit warmen Johanniskrautöl durchgeführt wird.
Spezielle Griffe haben eine schnelle Lockerung des Gewebes als Ziel.
Als Gutschein im Shop erhältlich.
Bei einer Aromaölmassage werden hochwertige, auf den Patienten abgestimmte, ätherische Öle einmassiert.
Die ätherischen Öle wirken sowohl auf den Körper als auch auf die Psyche.
Je nach Art der verwendeten Duftstoffe kann die Aromaölmassage den Bedürfnissen entsprechend wirken.
Die Aromaölmassage ist eine Anwendungsmethode der Aromatherapie.Als Gutschein im Shop erhältich.
Die bei der Reflexzonenmassage gemeinten Reflexzonen im Körper sollen den gesamten menschlichen Körper (Organe, Muskelgruppen etc.) wider „spiegeln“. Reflexzonen werden an Hand, Fuß, Ohr, Nase und Schädel beschrieben.
Durch Behandlung der zugeordneten Zone wird Einfluss auf das
entsprechende Organ genommen.
Diese Massage ist eine Regulations- und Ordnungsbehandlung (Aktivierung der Selbstheilungskräfte).
Ziel der Behandlung:
– positive Beeinflussung von Beschwerden des gesamten Organismus
Als Gutschein im Shop erhältlich
Eine Massage-Butter zeichnet sich durch ihre butterartige Konsistenz aus. Sie ist eine Substanz aus Pflanzenfetten, die zur Stimulation der Haut genutzt wird und mit dem Kontakt der Körperwärme bei der Massage schmilzt. Die Massage-Butter hinterlässt ein angenehm pflegendes Hautgefühl.
Als Gutschein im Shop erhältlich.
Was ist Ayurveda?
Ayurveda ist eine ganzheitliche, traditionelle Heilkunst aus Indien, die seit über 5.000 Jahren angewendet wird. Der Begriff bedeutet „Wissen vom Leben“ und ist ein komplexes System, das zahlreiche Aspekte integriert: Ernährung, Lebensführung, Kräuterheilkunde, Meditation, Yoga und Massagen. Ziel ist es, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen und die individuelle Balance der drei Doshas (Vata, Pitta, Kapha) zu fördern, die als Grundenergien das Wohlbefinden beeinflussen.Ayurveda als Lebensstil
Ayurveda bietet wertvolle Ansätze, um den Alltag gesünder und bewusster zu gestalten. Durch eine typgerechte Ernährung, achtsame Lebensgewohnheiten und gezielte Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation und Massagen können langfristig Gesundheit und Wohlbefinden gefördert werden. Ayurveda betrachtet den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele und bietet individuelle Lösungen für ein harmonisches Leben.Als Teilbereich des Ayurveda bieten wir in unserer Praxis ayurvedische Massagen an.
Wie wirken ayurvedische Massagen?
Ayurvedische Massagen sind ein wesentlicher Bestandteil der ayurvedischen Philosophie. Das Ziel ist eine tiefe Entspannung, fördern der Durchblutung und Giftstoffe aus dem Körper aus zuleiten. Mit individuell abgestimmten Kräuterölen sollen Spannungen gelöst werden, das Nervensystem beruhigt und der Geist entspannt. Regelmäßige Massagen wirken nicht nur körperlich, sondern können auch das emotionale Gleichgewicht stärken.Der Massageablauf ist genau definiert und je nach Massage (Ganzkörper oder einzelne Bereiche) an bestimmte Verhaltensregeln geknüpft.
Als Gutschein im Shop erhältlich.
Zusatzleistungen
Ergänzend und unterstützend für Sie!
Die Behandlung erfolgt durch das Aufkleben von elastischen Baumwollklebebändern.
Die Wirkung beruht einerseits auf der Stimulation der Hautrezeptoren und andererseits auf einer
wellenförmigen Gewebeanhebung welche durch die spezielle Klebetechnik unter dem Tape entsteht.
Die Anwendung des Tapens ist eine Selbstzahlerleistung.
Ein Beckenbodencheck ist eine Untersuchung, bei der die Funktion des Beckenbodens überprüft wird. Der Beckenboden spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung der inneren Organe und der Kontrolle von Blase, Darm und Sexualfunktion. Der Check umfasst eine gründliche Anamnese, die Beurteilung der Muskulatur und gegebenenfalls auch spezielle Tests, um Schwächen oder Verspannungen im Beckenbodenbereich festzustellen.
Ziel des Checks ist es, mögliche Probleme wie Inkontinenz, Beckenbodenschwäche oder Schmerzen zu erkennen und ggf. gezielt zu behandeln, um langfristige gesundheitliche Beschwerden zu vermeiden.
Pessarberatung und Anpassung
Pessare sind medizinische Hilfsmittel, die in die Vagina eingeführt werden, um (abgesenkte) Beckenorgane zu stützen, ungewollten Harnverlust zu verhindern, den passiven Halteapparat zu entlasten und die Funktion des Beckenbodens zu unterstützen z. B. nach einer Geburt oder bei erhöhten Belastungen . In manchen Fällen ist ein/e Beckenbodentraining/therapie in Kombination mit einem Pessar ratsam, dies wird bei einem Funktionsbefund des Beckenbodens geklärt.
Es gibt verschiedene Formen, Größen und Anwendungsweisen von Pessaren. Nach Problematik und Befund werden entsprechende Modelle gewählt und getestet. Die Anwendung und Pflege wird besprochen, geübt und in Abständen kontrolliert.
Wir empfehlen Ihnen, auch mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin zu sprechen und die Vaginalschleimhaut regelmäßig ärztlich kontrollieren zu lassen.
An einer Zusammenarbeit mit Ärzten für eine optimale Versorgung sind wir sehr interessiert.
Mehr zum Thema Pessare finden Sie hier.
Jetzt ist Ihr Moment!
Egal, ob mit Physiotherapie, Training oder einer wohltuenden Massage – der erste Schritt gehört Ihnen.